VEREIN KARIKA - FÜR ROMA UND SINTI
  • Home
  • Über KARIKA
  • Konzept
  • Vorstand
  • Aktuell
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Kontakt
  • Workshop "Zukunftsmöglichkeiten in der Arbeitswelt für Roma Jugendliche"
  • Die Vielfalt der Roma Kultur
  • Ausbildungslehrgang "Roma Empowerment - Training, Beratung und Selbst Organisiertes Lernen"
  • Arbeitsmarktspezifisches Projekt "Butschakero Them - Arbeitswelt"
  • Medienprojekt TSCHIBTSCHA Radio & TV Web Blog
  • Radijo Erba/Radio Oberwart & Erba TV/ Oberwart TV 2017
  • Radijo Erba/Radio Oberwart & Erba TV/Oberwart TV 2018
  • "Mahlzeit Oberwart" - Rezepttipps
  • KARIKA NEWS BLOG
  • Links
25. Oktober 2016

Weyer: Gedenksteine für ermordete Kinder

Quelle: OÖN
Quelle: OÖN

Fünf Jahre nach der Verle­gung von acht Stolpersteinen mit­ten auf einer Stra­ßen­kreu­zung in Weyer (Ober­öster­reich) ist es ge­lun­gen, diesen kleinen Gedenk­ort der Erinnerungs­stätte Lager Weyer wür­di­ger zu platzie­ren. Die Sanie­rung der Straße gab Gelegen­heit, die sym­bo­li­schen Gedenk­steine auf einem neu ge­stal­te­ten Strei­fen zwi­schen der Straße und dem ehe­ma­li­gen Ter­ror­ge­län­de des „Zi­geu­ner­­an­hal­te­­la­gers St. Pan­ta­leon-Weyer“ zu si­tuie­ren.

 

 

 

 

 

 

 

Die in den Boden eingelassenen Steine erin­nern an die Kin­der, die im La­ger den Tod fan­den, sowie an die Säug­linge, die im Lager ge­boren und nach der Depor­ta­tion im be­setz­ten Polen er­mor­det wurden. Die Gedenk­steine „sind aus­schließ­lich Klein­kindern ge­wid­met, die im NS-Lager für Roma und Sinti in Weyer ge­boren wur­den. Sie starben dort oder nach der Auf­lö­sung des Lagers in Polen“, sagte der Autor Ludwig Laher, Ob­mann des Vereins Er­in­ne­rungs­stätte Lager Weyer im Innviertel, in seiner An­spra­che bei der Gedenk­feier am 15. Ok­to­ber.

 

Der Jour­na­list Martin Kranzl-Greinecker erin­nerte an­schlie­ßend an die weit­gehend ver­ges­sene Opfer­grup­pe der Kinder von Zwangs­arbei­terin­nen. Etwa 200.000 Kinder wurden von Zwangs­arbei­terin­nen ge­boren. Sie wurden ihren Müt­tern weg­ge­nom­men und in spe­ziel­le Heime ge­steckt; an die 300 solcher An­stal­ten gab es im Deut­schen Reich. Viele der Kinder kamen in den Hei­men ums Leben.

 

In dem nationalsozialistischen „Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer“ wa­ren von Jänner bis No­vem­ber 1941 meh­rere Hun­dert Sinti und Roma inter­niert. Nach der Auf­lö­sung des Lagers wurden die rund 300 über­leben­den Häft­linge über Lackenbach nach Łódź (Ghetto Litzmannstadt) de­por­tiert. Sie alle wurden er­mordet.

 

Roman Urbaner (dROMa)

http://www.roma-service.at/dromablog/?p=38586

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Verein KARIKA- für Roma und Sinti
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Home
  • Über KARIKA
  • Konzept
  • Vorstand
  • Aktuell
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Bildergalerie
  • Kontakt
  • Workshop "Zukunftsmöglichkeiten in der Arbeitswelt für Roma Jugendliche"
  • Die Vielfalt der Roma Kultur
  • Ausbildungslehrgang "Roma Empowerment - Training, Beratung und Selbst Organisiertes Lernen"
  • Arbeitsmarktspezifisches Projekt "Butschakero Them - Arbeitswelt"
  • Medienprojekt TSCHIBTSCHA Radio & TV Web Blog
  • Radijo Erba/Radio Oberwart & Erba TV/ Oberwart TV 2017
  • Radijo Erba/Radio Oberwart & Erba TV/Oberwart TV 2018
  • "Mahlzeit Oberwart" - Rezepttipps
  • KARIKA NEWS BLOG
  • Links
  • Nach oben scrollen
zuklappen
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy Ok